Einige der schwierigsten unerfüllten Patientenbedürfnisse liegen heute im Bereich der Hämatologie. Sanofi Specialty Care, früher unter dem Namen Sanofi Genzyme bekannt, setzt sich dafür ein, die Hindernisse durch bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse zu beseitigen, um die Gesundheit und das Leben von Menschen mit seltenen Blutkrankheiten weltweit erheblich zu verbessern.

Im Jahr 2018 wurde die Abteilung Rare Blood Disorders mit zwei strategischen Akquisitionen (Bioverativ und Ablynx) und internen Programmen gegründet, um den Umgang mit diesen seltenen und oft chronischen Krankheiten grundlegend neu zu definieren. Im Jahr 2020 erweiterte Sanofi Specialty Care sein Portfolio mit der Übernahme von Principia und baute damit seine Arbeit im Bereich der immunvermittelten Bluterkrankungen aus. 

Sanofis Abteilung für seltene Bluterkrankungen ist in der Schweiz im Wachstum und wird in den nächsten Jahren einige neue Therapien auf den Markt bringen.

Sanofi Specialty Care baut auf sein Innovationsvermächtnis für Patienten mit begrenzten Behandlungsoptionen auf und hat, z.B. im Jahr 2019, die erste zugelassene Behandlung der erworbenen thrombotischen thrombozytopenischen Purpura (aTTP), einer seltenen, lebensbedrohlichen autoimmunen Blutkrankheit auf den Markt gebracht. Die aTTP ist durch eine ausgedehnte Gerinnselbildung in kleinen Blutgefässen im ganzen Körper gekennzeichnet, was zu einer geringen Thrombozytenzahl, einem Verlust roter Blutkörperchen und einer eingeschränkten Blutversorgung von Organen führt.

Inspiriert von Patienten und getrieben von der Wissenschaft, konzentrieren wir uns darauf, den Behandlungsstandard für Menschen mit seltenen Erkrankungen auf der ganzen Welt grundlegend zu verbessern.

Sie sind Patient/in, Angehörige/r

Weitere Informationen zu erworbener thrombotisch thrombozytopenischer Purpura (aTTP) erhalten Sie hier.

Sie sind Arzt/in, Medizinisches Fachpersonal

Weitere Informationen zum Medikament für die Behandlung der aTTP erhalten Sie hier.

(Zugriff auf medizinisches Fachpersonal beschränkt)

MAT-CH-2200149-1.0 – 02/2022